
Vision
Die Natur wirkt auf verschiedenen Ebenen – sowohl auf Körper, Geist und Seele. Die Natur ist überall in und um uns, wir alle sind Teil der Natur.
Der Wert von Naturerfahrungen ist insbesondere für Kinder gross. Sie sollen sich in der Natur bewegen, über Wurzeln und Baumstämme balancieren, an Blumen und Wildkräutern riechen, sich auf die Erde legen und mit der (Mutter) Erde verbinden, in Pfützen springen, mit den Händen im Schlamm graben, Zwergenhäuschen bauen, ein Feuer machen und eine Wildkräutersuppe kochen – kurz, sie sollen sich kind- und naturgerecht entfalten können und mit solchen Naturerfahrungen ihre emotionale, körperliche und seelische Entwicklung positiv beeinflussen können.
Die Natur ist eine spannende, abwechslungsreiche und komplexe Lernumgebung. Die Kinder erleben und begreifen die Natur und ihre Zyklen als eine Natürlichkeit und können dadurch das Lernen vertiefen. Im Lernprozess durch die Jahreszeiten sowie die Naturgesetze werden die Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz gefördert. Das Lernen mit allen Sinnen erlaubt den Kindern, sich mit den Gegenständen und Vorgängen der physischen Welt zu verbinden. Durch die vielseitigen Erfahrungen in der Natur erfährt das Kind sich als schöpferisches Wesen, erlebt sich als eigenständig und selbstaktiv, was wiederum sein Selbstwertgefühl und seine Selbstwirksamkeit stärkt.
Die Kinder bauen eine emotionale Beziehung zur Natur auf, welche grundlegend ist für ein ökologisches Bewusstsein. Sie entdecken spielerisch die Geheimnisse und Gesetzmässigkeiten der Natur, spielen fantasievoll mit unstrukturiertem (Natur)Material und machen ganzheitliche Grunderfahrungen im Spiel unter freiem Himmel.
In der altersdurchmischten Gruppe erfahren die Kinder den Zusammenhalt, sie übernehmen Verantwortung für sich und andere und lernen, sich zu unterstützen, zu respektieren und gemeinsam Problemlösungen zu finden, was wiederum das Selbstvertrauen fördert. Sie lernen, miteinander zu kommunizieren, etwas auszuhandeln, mit Erfolg und Misserfolg umzugehen und erleben durch ihr Handeln das Ursache-Wirkung-Prinzip.
Die Natur ermöglicht den Kindern unzähliges Üben in der Grob- und Feinmotorik. Es lässt sie freie und vielfältige Bewegungsformen ausprobieren und unterstützt die Entwicklung eines vertieften Körperbewusstseins. Zudem fördert die natürliche Bewegung die in diesem Alter zentrale Synapsenbildung im Hirn.